Unsere gesellschaftspolitische Aufgabe:
Die Landwirtschaftlichen Fachschulen sind wichtige Bildungseinrichtungen für den ländlichen Raum.
Wir richten uns an alle Jugendlichen, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und sich der Bedeutung des ländlichen Raumes bewusst sind. Mit unserer Arbeit tragen wir gemeinsam dazu bei, dass unsere Lebensbasis und unsere Kulturlandschaft erhalten bleiben. Ein umfassendes Lehrangebot bildet die Basis der Ausbildung.
Darüber hinaus geht es uns aber auch um das Erlernen von unternehmerischem Handeln. Der Persönlichkeitsbildung und der Entwicklung von Sozialkompetenz werden viel Bedeutung beigemessen. Mit Kooperationen und Netzwerken verstärken wir unsere Wirkung.
Unser Fundament:
Wir sind der Natur verbunden und versuchen, Ökologie und Ökonomie zu vereinen. Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein sind unsere wesentlichen Eckpfeiler.
Unsere Ziele:
Unsere Arbeitsweise:
In unseren Betrieben und Lehrwerkstätten werden Theorie und Praxis lebendig miteinander verbunden. In praktischen Übungen unterrichten wir in kleinen Gruppen. Um diesen Unterricht wirkungsvoll zu gestalten, bieten wir Blockunterricht an.
Projekte, Feste und Kooperationen mit Betrieben und Institutionen bedeuten für uns praktisches Lernen. Durch Exkursionen, Lehrausgänge, Reisen, Sport- und Freizeitaktivitäten werden ergänzende Lehrinhalte vermittelt.
In unserem Tun legen wir großen Wert auf Kreativität. Ein ganzheitlicher Ansatz prägt unsere Pädagogik.